Kuriose Geschichten aus einer alten Stadt. Die berühmte Sammlung des großen baltischen Erzählers Werner Bergengruen.
«Mein Lieber, setze dich zu mir... Ich möchte dir ein paar Geschichten erzählen: Geschichten aus einer alten Stadt hoch droben im Norden, hoch droben im Osten, einer Stadt am Meer. Aber es sind nicht Geschichten von dieser Stadt: es sind Geschichten von ihren Toten» heißt es zu Beginn der berühmten Erzählsammlung «Der Tod von Reval» des baltischen Dichters Werner Bergengruen.
Die alte Stadt: Das ist das heutige Tallinn, als es noch Reval war, die kaiserlich-russische Stadt. Wie überall im alten Baltikum blühten auch hier Fabulierfreude und anekdotisches Erzählen. Da sind Karl Eugenius Herzog von Croy, dessen branntweingesättigter Körper seine Gläubiger um fast zweihundert Jahre überdauert, die verrückte Oberleutnantswitwe, die Totenvorreitersche, die in ihrem zitronengelben Spenzer immer an der Spitze eines jeden Trauerzugs mitläuft, oder Doktor Barg, der Hypochonder, der testamentarisch die Einrichtung einer Herberge für Scheintote verfügt.
Erstmals 1939 erschienen, erreicht der große Stilist Werner Bergengruen in diesen Geschichten die Höhe seiner Erzählkunst.
Kuriose Geschichten aus einer alten Stadt. Die berühmte Sammlung des großen baltischen Erzählers Werner Bergengruen.
«Mein Lieber, setze dich zu mir... Ich möchte dir ein paar Geschichten erzählen: Geschichten aus einer alten Stadt hoch droben im Norden, hoch droben im Osten, einer Stadt am Meer. Aber es sind nicht Geschichten von dieser Stadt: es sind Geschichten von ihren Toten» heißt es zu Beginn der berühmten Erzählsammlung «Der Tod von Reval» des baltischen Dichters Werner Bergengruen.
Die alte Stadt: Das ist das heutige Tallinn, als es noch Reval war, die kaiserlich-russische Stadt. Wie überall im alten Baltikum blühten auch hier Fabulierfreude und anekdotisches Erzählen. Da sind Karl Eugenius Herzog von Croy, dessen branntweingesättigter Körper seine Gläubiger um fast zweihundert Jahre überdauert, die verrückte Oberleutnantswitwe, die Totenvorreitersche, die in ihrem zitronengelben Spenzer immer an der Spitze eines jeden Trauerzugs mitläuft, oder Doktor Barg, der Hypochonder, der testamentarisch die Einrichtung einer Herberge für Scheintote verfügt.
Erstmals 1939 erschienen, erreicht der große Stilist Werner Bergengruen in diesen Geschichten die Höhe seiner Erzählkunst.
Uued raamatud - suur osa on laos olemas (seisukord>uus), aga suur osa on ka tellimisel (seisukord > uus tellimisel). Tellimisel raamatud saabuvad lattu enamasti 1-2-3 päeva jooksul.
Kasutatud raamatud (seisukord > väga hea, hea, rahuldav) on kõik kohe laos või poes olemas.
Mis siis teha, kui minu otsitud raamat on läbi müüdud?
Leia otsitav raamat täppisotsinguga siit. Saada oma soov info@raamatukoi.ee. Me salvestame selle ja anname teada, kui raamatu leiame. Vahel leiame kiiresti, vahel kulub aastaid. On raamatuid, mille järjekorras on mitu inimest.
Kuidas raamatud kätte saab?
Saadame raamatuid kõigisse pakikappidesse ja kulleriga otse tellija aadressile. Raamatuile saab ka ise kauplustesse järele tulla: Harju tn 1 Tallinnas või Lossi tn 28 Viljandis. Soome, Lätti ja Leetu saadame raamatuid nii pakikappidesse kui tavapostiga, mujale maailmas samuti tavapostiga. Loe lähemalt siit.
Millises seisukorras on kasutatud raamatud?
Iga kasutatud raamatu eksemplari juures on märgitud seisukord: väga hea, hea, rahuldav, halb ja vajadust mööda ka täpsustus. Loe lähemalt siit.
product
https://raamatukoi.ee/der-tod-von-reval_2003171910Der Tod von Revalhttps://raamatukoi.ee/media/catalog/product/9/7/9783716023242-519.webp00EUROutOfStock/ilukirjandus/maailma ilukirjandus431210Kuriose Geschichten aus einer alten Stadt. Die berühmte Sammlung des großen baltischen Erzählers Werner Bergengruen. <br /> <br />«Mein Lieber, setze dich zu mir... Ich möchte dir ein paar Geschichten erzählen: Geschichten aus einer alten Stadt hoch droben im Norden, hoch droben im Osten, einer Stadt am Meer. Aber es sind nicht Geschichten von dieser Stadt: es sind Geschichten von ihren Toten» heißt es zu Beginn der berühmten Erzählsammlung «Der Tod von Reval» des baltischen Dichters Werner Bergengruen. <br /> <br />Die alte Stadt: Das ist das heutige Tallinn, als es noch Reval war, die kaiserlich-russische Stadt. Wie überall im alten Baltikum blühten auch hier Fabulierfreude und anekdotisches Erzählen. Da sind Karl Eugenius Herzog von Croy, dessen branntweingesättigter Körper seine Gläubiger um fast zweihundert Jahre überdauert, die verrückte Oberleutnantswitwe, die <i>Totenvorreitersche</i>, die in ihrem zitronengelben Spenzer immer an der Spitze eines jeden Trauerzugs mitläuft, oder Doktor Barg, der Hypochonder, der testamentarisch die Einrichtung einer Herberge für Scheintote verfügt. <br /> <br />Erstmals 1939 erschienen, erreicht der große Stilist Werner Bergengruen in diesen Geschichten die Höhe seiner Erzählkunst. Kuriose Geschichten aus einer alten Stadt. Die berühmte Sammlung des großen baltischen Erzählers Werner Bergengruen. <br /> <br />«Mein Lieber, setze dich zu mir... Ich möchte dir ein paar Geschichten erzählen: Geschichten aus einer alten Stadt hoch droben im Norden, hoch droben im Osten, einer Stadt am Meer. Aber es sind nicht Geschichten von dieser Stadt: es sind Geschichten von ihren Toten» heißt es zu Beginn der berühmten Erzählsammlung «Der Tod von Reval» des baltischen Dichters Werner Bergengruen. <br /> <br />Die alte Stadt: Das ist das heutige Tallinn, als es noch Reval war, die kaiserlich-russische Stadt. Wie überall im alten Baltikum blühten auch hier Fabulierfreude und anekdotisches Erzählen. Da sind Karl Eugenius Herzog von Croy, dessen branntweingesättigter Körper seine Gläubiger um fast zweihundert Jahre überdauert, die verrückte Oberleutnantswitwe, die <i>Totenvorreitersche</i>, die in ihrem zitronengelben Spenzer immer an der Spitze eines jeden Trauerzugs mitläuft, oder Doktor Barg, der Hypochonder, der testamentarisch die Einrichtung einer Herberge für Scheintote verfügt. <br /> <br />Erstmals 1939 erschienen, erreicht der große Stilist Werner Bergengruen in diesen Geschichten die Höhe seiner Erzählkunst.