Die deutsche Volksgruppe in Estland während der Zwischenkriegszeit und aktuelle Fragen des deutsch-estnischen Verhältnisses

312-leheküljeline tavaformaadis ja kõvas köites artiklikogumik (saksa keeles)

Bibliotheca Baltica 1996


Kogumikus on samanimelise sümpoosiumi materjalid ja ettekanded. Konverents toimus 16.-18. septembril 1995. a. Lübeck-Travemündes, korraldajateks Baltikumi kaasaja ajaloo uurijad koos Göttingeni töörühma ja Läänemere-Akadeemia Uurimisinstituudiga. Kui varasemad sümpoosiumid olid pühendatud kõigile kolmele Balti riigile, siis seekord keskenduti ühele riigile, Eestile.
Kohtumisel vaadeldi Eesti esimese iseseisvusperioodi üksikuid aspekte, erilist rõhku pannes saksa rahvusgrupile, seejärel keskenduti saksa-eesti suhetele pärast Eesti iseseisvuse taastamist.
Lisaks teadlastele Eestist ja Saksamaalt oli osavõtjaid ka Soomest, Austriast ja Šveitsist.
25 ettekandest võeti käesolevasse kogumikku 21.

Inhalt:
  • Karsten Brüggemann. Die deutsche Minderheit in Estland und die Konstituierung des estnischen Staates
  • Rein Helme. Die Beteiligung der baltischen Deutschen am Freiheitskrieg
  • Cornelius Hasselblatt. Der Gedanke der Kulturautonomie und seine gesetzliche und organisatorische Verwircklichung
  • Michael Garleff. Die Parteiorganisation der baltischen Deutschen und ihre Beteiligung an der parlamentarischen Arbeit von 1920 bis 1934
  • Bernd Nielsen-Stokkebye. Die politische Lage der deutschen Volksgruppe von 1934 bis zur Umsiedlung 1939
  • Boris Meissner. Die deutsche Studentenschaft in Dorpat und ihr Verhältnis zu den politischen Gruppierungen in der Volksgruppe
  • Kirsten Zimmermann. Das Verhältnis zwischen den ehemaligen deutschen Gutsbesitzern und der estnischen Landbevölkerung
  • Vesa Vasara. Das Bankhaus Georg Scheel & Co. (1884-1940)
  • Hain Tankler. Die Universität Tartu nach dem ersten Weltkrieg
  • Theodor Hasselblatt. Der deutsche Anteil am estländischen Kirchenwesen in der Zwischenkriegszeit
  • Birgit Fernengel. Das deutsche Presse- und Verlagswesen in den 20er und 30er Jahren in Estland
  • Evald Kampus. Das deutsche Theater in Estland in Zwischenkriegzeit
  • Indrek Jürjo. Das Verhältnis der Deutschbalten zum estländischen Staat und dem estnischen Volk in der Zwischenkriegszeit (Auf Grundlage von Archivakten der Politischen Polizei)
  • Seppo Myllyniemi. Die deutsche Besatzung Estlands nach der sowjetischen Annexion und ihre Auswirkung auf die deutsch-estnischen Beziehungen
  • Boris Meissner. Das Verhältnis der Bundesrepublik Deutschland zu Estland vor der Wiederherstellung der staatlichen Unabhängigkeit Estlands
  • Seraina Gilly. Der Wandel in der nationalen Zusammensetzung Estlands und der Bevölkerungsanteil der Deutschen
  • Carmen Schmidt. Die gesetzlichen Grundlagen der Rechte nationaler Minderheiten
  • Henn-Jüri Uibopuu. Die allgemeinen Menschenrechte im Vergleich der estnischen Verfassungen von 1920, 1937 und 1992
  • Sven. I. Oksaar. Deutsch-estnische Wirtschaftsbeziehungen in den 90er Jahren
  • Berndt von Staden. Sicherheitspolitische Aspekte der deutschen Baltikum-Politik
  • Konrad Maier. Geschichte und Gegenwart der Bevölkerungsgruppen Estlands in der deutschen Baltikumforschung
Toode on läbi müüdud
Ainult %1 järel
Kogumikus on samanimelise sümpoosiumi materjalid ja ettekanded. Konverents toimus 16.-18. septembril 1995. a. Lübeck-Travemündes, korraldajateks Baltikumi kaasaja ajaloo uurijad koos Göttingeni töörühma ja Läänemere-Akadeemia Uurimisinstituudiga. Kui varasemad sümpoosiumid olid pühendatud kõigile kolmele Balti riigile, siis seekord keskenduti ühele riigile, Eestile.
Kohtumisel vaadeldi Eesti esimese iseseisvusperioodi üksikuid aspekte, erilist rõhku pannes saksa rahvusgrupile, seejärel keskenduti saksa-eesti suhetele pärast Eesti iseseisvuse taastamist.
Lisaks teadlastele Eestist ja Saksamaalt oli osavõtjaid ka Soomest, Austriast ja Šveitsist.
25 ettekandest võeti käesolevasse kogumikku 21.

Inhalt:
  • Karsten Brüggemann. Die deutsche Minderheit in Estland und die Konstituierung des estnischen Staates
  • Rein Helme. Die Beteiligung der baltischen Deutschen am Freiheitskrieg
  • Cornelius Hasselblatt. Der Gedanke der Kulturautonomie und seine gesetzliche und organisatorische Verwircklichung
  • Michael Garleff. Die Parteiorganisation der baltischen Deutschen und ihre Beteiligung an der parlamentarischen Arbeit von 1920 bis 1934
  • Bernd Nielsen-Stokkebye. Die politische Lage der deutschen Volksgruppe von 1934 bis zur Umsiedlung 1939
  • Boris Meissner. Die deutsche Studentenschaft in Dorpat und ihr Verhältnis zu den politischen Gruppierungen in der Volksgruppe
  • Kirsten Zimmermann. Das Verhältnis zwischen den ehemaligen deutschen Gutsbesitzern und der estnischen Landbevölkerung
  • Vesa Vasara. Das Bankhaus Georg Scheel & Co. (1884-1940)
  • Hain Tankler. Die Universität Tartu nach dem ersten Weltkrieg
  • Theodor Hasselblatt. Der deutsche Anteil am estländischen Kirchenwesen in der Zwischenkriegszeit
  • Birgit Fernengel. Das deutsche Presse- und Verlagswesen in den 20er und 30er Jahren in Estland
  • Evald Kampus. Das deutsche Theater in Estland in Zwischenkriegzeit
  • Indrek Jürjo. Das Verhältnis der Deutschbalten zum estländischen Staat und dem estnischen Volk in der Zwischenkriegszeit (Auf Grundlage von Archivakten der Politischen Polizei)
  • Seppo Myllyniemi. Die deutsche Besatzung Estlands nach der sowjetischen Annexion und ihre Auswirkung auf die deutsch-estnischen Beziehungen
  • Boris Meissner. Das Verhältnis der Bundesrepublik Deutschland zu Estland vor der Wiederherstellung der staatlichen Unabhängigkeit Estlands
  • Seraina Gilly. Der Wandel in der nationalen Zusammensetzung Estlands und der Bevölkerungsanteil der Deutschen
  • Carmen Schmidt. Die gesetzlichen Grundlagen der Rechte nationaler Minderheiten
  • Henn-Jüri Uibopuu. Die allgemeinen Menschenrechte im Vergleich der estnischen Verfassungen von 1920, 1937 und 1992
  • Sven. I. Oksaar. Deutsch-estnische Wirtschaftsbeziehungen in den 90er Jahren
  • Berndt von Staden. Sicherheitspolitische Aspekte der deutschen Baltikum-Politik
  • Konrad Maier. Geschichte und Gegenwart der Bevölkerungsgruppen Estlands in der deutschen Baltikumforschung
Tooteinfo
Tootekood R0030296
Aasta 1996
Kirjastus Bibliotheca Baltica
Köide kõva
Lehekülgi 312
Ümbris ei
ISBN 9985800133
Keel saksa
Teema Eesti eile ja täna, Eesti ajalugu

Kas kõik raamatud on kohe saadaval?

Uued raamatud - suur osa on laos olemas (seisukord>uus), aga suur osa on ka tellimisel (seisukord > uus tellimisel). Tellimisel raamatud saabuvad lattu enamasti 1-2-3 päeva jooksul. 

Kasutatud raamatud (seisukord > väga hea, hea, rahuldav) on kõik kohe laos või poes olemas.


Mis siis teha, kui minu otsitud raamat on läbi müüdud?

Leia otsitav raamat täppisotsinguga siit.
Saada oma soov info@raamatukoi.ee. Me salvestame selle ja anname teada, kui raamatu
leiame. Vahel leiame kiiresti, vahel kulub aastaid. On raamatuid, mille järjekorras on mitu inimest. 


Kuidas raamatud kätte saab?

Saadame raamatuid kõigisse pakikappidesse ja kulleriga otse tellija aadressile. Raamatuile saab ka ise kauplustesse järele tulla: Harju tn 1 Tallinnas või Lossi tn 28 Viljandis. Soome, Lätti ja Leetu saadame raamatuid nii pakikappidesse kui tavapostiga, mujale maailmas samuti tavapostiga. Loe lähemalt siit.


Millises seisukorras on kasutatud raamatud?

Iga kasutatud raamatu eksemplari juures on märgitud seisukord: väga hea, hea, rahuldav, halb ja vajadust mööda ka täpsustus. Loe lähemalt siit.