Die einzigartige Sammlung der estnischen Bauernarchitektur an der Westgrenze der Stadt Tallinn, auf dem Gelände des ehemaligen Sommergutes Rocca al Mare, entstand, als am 22. Mai 1957 das Estnische Freilandmuseum gegründet wurde. Heute nimmt das Museum ein Gelände von 79 ha ein und präsentiert ca. 72 Gebäude, meist Originale. Sie sind zu 12 Bauerngehöften gruppiert, den Charakteren von West-, Nord- oder Südestland sowie den Inseln entsprechend. Gebäude, sie seinerzeit eine öffentliche Funktion hatten, stehen einzeln oder gruppenweise an den ausgebauten Wegen. So bietet das Freilichtmuseum einen Überblick über die Lebensweise auf dem Lande in Estland in den letzten zwei Jahrhunderten, zeigt die Entwicklung und die Besonderheiten des Landes. Doch wird den Besuchern, meist sind es Städter, mehr geboten: die Gelegenheit, sich auf eine andere Lebensweise einzulassen, in Ruhe nachzudenken und zu erinnern. Möge dies Buch für Sie ein nützlicher Begleiter während der Erkundung des Museums sein, wie auch später eine gute Erinnerung daran. Merike Lang Direktor des Estnischen Freilichtmuseums
Die einzigartige Sammlung der estnischen Bauernarchitektur an der Westgrenze der Stadt Tallinn, auf dem Gelände des ehemaligen Sommergutes Rocca al Mare, entstand, als am 22. Mai 1957 das Estnische Freilandmuseum gegründet wurde. Heute nimmt das Museum ein Gelände von 79 ha ein und präsentiert ca. 72 Gebäude, meist Originale. Sie sind zu 12 Bauerngehöften gruppiert, den Charakteren von West-, Nord- oder Südestland sowie den Inseln entsprechend. Gebäude, sie seinerzeit eine öffentliche Funktion hatten, stehen einzeln oder gruppenweise an den ausgebauten Wegen. So bietet das Freilichtmuseum einen Überblick über die Lebensweise auf dem Lande in Estland in den letzten zwei Jahrhunderten, zeigt die Entwicklung und die Besonderheiten des Landes. Doch wird den Besuchern, meist sind es Städter, mehr geboten: die Gelegenheit, sich auf eine andere Lebensweise einzulassen, in Ruhe nachzudenken und zu erinnern. Möge dies Buch für Sie ein nützlicher Begleiter während der Erkundung des Museums sein, wie auch später eine gute Erinnerung daran. Merike Lang Direktor des Estnischen Freilichtmuseums
Uued raamatud - suur osa on laos olemas (seisukord>uus), aga suur osa on ka tellimisel (seisukord > uus tellimisel). Tellimisel raamatud saabuvad lattu enamasti 1-2-3 päeva jooksul.
Kasutatud raamatud (seisukord > väga hea, hea, rahuldav) on kõik kohe laos või poes olemas.
Mis siis teha, kui minu otsitud raamat on läbi müüdud?
Leia otsitav raamat täppisotsinguga siit. Saada oma soov info@raamatukoi.ee. Me salvestame selle ja anname teada, kui raamatu leiame. Vahel leiame kiiresti, vahel kulub aastaid. On raamatuid, mille järjekorras on mitu inimest.
Kuidas raamatud kätte saab?
Saadame raamatuid kõigisse pakikappidesse ja kulleriga otse tellija aadressile. Raamatuile saab ka ise kauplustesse järele tulla: Harju tn 1 Tallinnas või Lossi tn 28 Viljandis. Soome, Lätti ja Leetu saadame raamatuid nii pakikappidesse kui tavapostiga, mujale maailmas samuti tavapostiga. Loe lähemalt siit.
Millises seisukorras on kasutatud raamatud?
Iga kasutatud raamatu eksemplari juures on märgitud seisukord: väga hea, hea, rahuldav, halb ja vajadust mööda ka täpsustus. Loe lähemalt siit.
product
https://raamatukoi.ee/estnisches-freilichtmuseum172753Estnisches Freilichtmuseumhttps://raamatukoi.ee/media/catalog/product/9/7/9789985981948-100.webp00EUROutOfStock/Kõik teemad/humaniora, socialia/antropoloogia/Kõik teemad/humaniora, socialia/folkloristika/Kõik teemad/Eesti eile ja täna92941221212585Die einzigartige Sammlung der estnischen Bauernarchitektur an der Westgrenze der Stadt Tallinn, auf dem Gelände des ehemaligen Sommergutes Rocca al Mare, entstand, als am 22. Mai 1957 das Estnische Freilandmuseum gegründet wurde. Heute nimmt das Museum ein Gelände von 79 ha ein und präsentiert ca. 72 Gebäude, meist Originale. Sie sind zu 12 Bauerngehöften gruppiert, den Charakteren von West-, Nord- oder Südestland sowie den Inseln entsprechend. Gebäude, sie seinerzeit eine öffentliche Funktion hatten, stehen einzeln oder gruppenweise an den ausgebauten Wegen. <br />So bietet das Freilichtmuseum einen Überblick über die Lebensweise auf dem Lande in Estland in den letzten zwei Jahrhunderten, zeigt die Entwicklung und die Besonderheiten des Landes. Doch wird den Besuchern, meist sind es Städter, mehr geboten: die Gelegenheit, sich auf eine andere Lebensweise einzulassen, in Ruhe nachzudenken und zu erinnern. <br />Möge dies Buch für Sie ein nützlicher Begleiter während der Erkundung des Museums sein, wie auch später eine gute Erinnerung daran. <br />Merike Lang <br />Direktor des Estnischen Freilichtmuseums Die einzigartige Sammlung der estnischen Bauernarchitektur an der Westgrenze der Stadt Tallinn, auf dem Gelände des ehemaligen Sommergutes Rocca al Mare, entstand, als am 22. Mai 1957 das Estnische Freilandmuseum gegründet wurde. Heute nimmt das Museum ein Gelände von 79 ha ein und präsentiert ca. 72 Gebäude, meist Originale. Sie sind zu 12 Bauerngehöften gruppiert, den Charakteren von West-, Nord- oder Südestland sowie den Inseln entsprechend. Gebäude, sie seinerzeit eine öffentliche Funktion hatten, stehen einzeln oder gruppenweise an den ausgebauten Wegen. <br />So bietet das Freilichtmuseum einen Überblick über die Lebensweise auf dem Lande in Estland in den letzten zwei Jahrhunderten, zeigt die Entwicklung und die Besonderheiten des Landes. Doch wird den Besuchern, meist sind es Städter, mehr geboten: die Gelegenheit, sich auf eine andere Lebensweise einzulassen, in Ruhe nachzudenken und zu erinnern. <br />Möge dies Buch für Sie ein nützlicher Begleiter während der Erkundung des Museums sein, wie auch später eine gute Erinnerung daran. <br />Merike Lang <br />Direktor des Estnischen Freilichtmuseums